| 
          Cc:  kabhbk@bka.gv.at  
          ; alexander.vanderbellen@hofburg.at  
          ; pamela.rendi-wagner@parlament.gv.at  
          ; beate.meinl@neos.eu  
          ; herbert.kickl@fpoe.at  
          ; hc.strache@fpoe.at  
          ; office@partei.jetzt 
         
          Sent:  
          Thursday,  
          January 31, 2019 
         
          Subject: 
            
          Respektlosigkeit im Nationalrat / Parlament 
         
        Sehr geehrter Herr      
        Nationalratspräsident Mag. Wolfgang Sobotka, ich bin erschüttert über die verbalen und nonverbalen Verhöhnungen, Verächtlichmachungen, Unterstellungen, Beschimpfungen, Phrasendreschereien, Lügen und undifferenzierten Schlagwortpauschalierungen, (wie „Menschenhasser, Fremdenhasser, Populist, Rechtsradikaler, Nationalist, Nazi, Rassist, Antidemokrat, Hetzer, Gesellschaftsspalter, ...), im österreichischen Nationalrat/Parlament (und auch in einigen Medien). Ohne Mindestmaß an Respekt, Achtsamkeit und Umsicht. 
        Es werden Teile von Aussagen -      
        ohne auf die vorangegangene Fragen einzugehen - mit Eigendeutung völlig      
        aus dem Zusammenhang gerissen. Offensichtlich, um mit Phrasendrescherei      
        ins Rampenlicht zu kommen. Was ist der Hintergrund für diese Respektlosigkeiten ? Ist das Dummheit und/oder Verlogenheit ? Natürlich darf Meinungsfreiheit nie in Frage gestellt werden: Meinungsfreiheit ist hochzuhalten. Ein sehr wichtiger Wert. Aber wie bei fast allen Werten führen Übertreibungen ins Gegenteil. Die Dosis macht das Gift, wie dies schon Paracelsus formulierte. Ein Schutz vor Unmäßigkeit könnte eine Balance mit "Geschwisterwerten" sein. In diesem Fall die Werte Achtsamkeit, Umsicht und Respekt. Und Verantwortung, Anstand und Verstand. Ich schreibe Ihnen, weil Sie der Präsident des Nationalrates sind und in dieser Funktion Einfluss auf den Stil der Zusammenarbeit im Nationalrat haben. Und - weil ich mir mit diesem Stil und des Miteinanderumgehens absolut keine sachliche Zusammenarbeit vorstellen kann. 
        Dieser Stil spaltet und      
        bringt Hass und negative Stimmung in unser Österreich.      
       
        Dieser Arbeitsstil ist      
        dilletantisch und destruktiv. Die Vorgehensweise und die      
        Methodik (für die Lösung komplexer Aufgaben / Problemstellungen) muss      
        sich ändern.  
        Ich bitte Sie, darüber      
        nachzudenken und etwas zu tun. Mit den besten Grüßen 
        Robert Lackner 
       | 
 
 
 
 PS: Einige Fragen im Detail: | 
| Auf 
      Einladung der Regierung von Respektanien hatten wir die Gelegenheit   
      uns im Land umzusehen. Natürlich waren wir sehr neugierig, mehr über die   
      Hintergründe zu erfahren. Immerhin liegt dieses Land in allen Statistiken   
      an vorderster Stelle. Wir wurden ersucht unsere Fragen zu stellen, denn   
      wir wollten alles über die wichtigen Funktionen und Aufgaben der Staatsführung   
      wissen. Die zuständigen Regierungsvertreter haben uns dann bereitwillig   
      Auskunft gegeben. Es war nicht der Ton von Besserwissern und immer hat   
      mitgeschwungen, dass es möglicherweise bessere Lösungen gibt. Auch   
      wurden ihre Worte oft von fragenden Blicken begleitet. Bei all den Ausführungen   
      war immer Bescheidenheit und Dankbarkeit zu spüren. Diese Bescheidenheit   
      merkte man auch bei der Bewirtung. Einfach, bodenständig ohne Pomp und   
      Prahlerei.   Grundrechte,   
      Pflichten und Grundwerte in der Verfassung In   
      allen Verwaltungsbereichen, ob bei Städten und Gemeinden, bei der   
      Sozialversicherung, beim Gesundheitssystem, bei der Schulverwaltung, bei   
      den Interessensvertretungen der Wirtschaft, überall haben wir die unnötigen   
      Redundanzen und unterschiedlichen Regelungen aufgelöst. Das hat mehr Überschaubarkeit   
      und dadurch mehr Gerechtigkeit gebracht - und hat uns Spielraum verschafft   
      für nützliche Investitionen, wie zum Beispiel für unsere neu gegründete   
      Forschungsinitiative „lebenswerte Zukunft". Hier entwickeln wir   
      Strategien und Umsetzungsalternativen für ein gelingendes Leben unserer   
      Kinder und Enkelkinder. Die   
      Regierung orientiert sich bei ihrer Arbeit vorwiegend an messbaren Größen,   
      sogenannten Performance-Indikatoren. Wichtige Kriterien für diese   
      Kennzahlen sind die Einfachheit und die Kommunizierbarkeit mit den Bürgern,   
      damit diese mitreden und mitentscheiden können. Die Regierungsarbeit   
      findet in Arbeitsgruppen statt, wo alle Problemlösungstechniken zum   
      Einsatz kommen. Bei den vielen, vorwiegend komplexen Aufgaben sind das   
      unentbehrliche Arbeitsmethoden um zu den richtigen Prioritäten zu kommen.   
      Die Grundausrichtung ist immer die Suche der besten Lösungsalternative für   
      die Gesamtheit und nicht die Forderung einer Interessensgruppe mit   
      anschließender Suche nach einem Kompromiss. Erst im zweiten Schritt geht   
      es um die Verteilungsgerechtigkeit." Politik 
      und Parteien | Schule 
      und Bildung Der Regierungsvorsitzende übergab nun das Wort an seine Kollegin und die Ressortleiterin für Aus- und Weiterbildung setzte fort: „Auf der Grundlage der klassischen Wissensgebiete legen wir großen Wert auf Notwendiges und Nützliches. Wir möchten die Schulzeit bis zur Reifeprüfung nützen, um unseren Kindern eine optimale Vorbereitung für die Herausforderungen des Lebens anbieten zu können. Bei der Lehre verfolgen wir die Grundsätze „ff" – fordern und fördern, und das in dieser Reihenfolge und „vom Groben zum Detail". Durchgängig übermitteln wir auch die Überzeugung, dass unsere Welt nur zufrieden stellend funktionieren kann, wenn unser Tun auf dem Fundament von Ethik, Moral und Qualität aufbaut. Und, wir wollen das Rüstzeug mitgeben, dass man braucht, um initiativ zu werden und sich mutig neuen Herausforderungen zu stellen. Beispielsweise gehört - unserer Überzeugung nach - zum Grundwissen, wie Projekte geplant und ausgeführt werden, wie man zu kreativen Lösungen kommen kann oder welche gruppendynamischen Prozesse in Teams ablaufen. Wir tauchen auch ein in die Welt der Wahrscheinlichkeiten und beschäftigen uns mit der Abschätzung von Chancen und Risiken und wir beschäftigen uns mit den Zusammenhängen von Ursachen und Wirkungen. Oft verwenden wir einfache Methoden zur Analyse und Visualisierung komplexer Sachverhalte, wie beispielsweise das von Prof. Ishikawa erfundene – und auch so genannte - Diagramm. Oder, der Geschichtsunterricht. Da analysieren wir die Geschichtsschreibungen von Völkern und besprechen die Hintergründe der manchmal unterschiedlichen Wahrheiten. Es gehören auch Fragen wie „Warum lügen Menschen?" zu den Themen, welche wir mit unseren Schülern aufarbeiten." 
      Der  
      Sozialstaat Und,   
      wenn er es selber weiß, dass er für seinen Gesundheitszustand über   
      weite Teile selbst verantwortlich ist - wenn ihm seit Jahren jeder – vom   
      Hausarzt bis zu seinen Kindern erzählt, dass er sich noch   
      "umbringen" werde. Warum sollen dann all die dadurch   
      ausgelösten Kosten der Frühpension, Arztbesuche, Spitalsaufenthalte und   
      Medikamente durch die Solidargemeinschaft aufgebracht werden? Daher   
      haben wir in unseren Sozialbeiträgen ein Malussystem eingeführt, bei dem   
      Raucher, Übergewichtige und Alkoholiker bis zum Dreifachen bezahlen   
      müssen. Wir können aber auch mit Genugtuung feststellen, dass diese   
      Maßnahmen zur Ausnahme geworden sind. Niemand   
      im Land darf in seiner Not alleine gelassen werden. Es gibt eine   
      Mindestsicherung, welche ein Leben in Würde ermöglicht und auf den jeder   
      Bürger Anspruch hat. Dieser Anspruch ist jedoch an die Bereitwilligkeit   
      zur Arbeit gebunden. Glücklicherweise haben wir ein   
      wirtschaftsförderndes Umfeld und geeignete Arbeitsplätze für alle   
      Menschen mit ihren individuellen Begabungen, Fähigkeiten und   
      Bedürfnissen." Auch   
      bei der Lohngerechtigkeit haben vor einigen Jahren neue Regeln   
      eingeführt. Beispielsweise können Managergehälter nur bis zum   
      Siebenfachen des geringsten Lohnes im Unternehmen steuerlich geltend   
      gemacht werden." Es   
      war der Leiter des Wirtschaftsressorts, welcher seine Gedanken zu diesem   
      Themenkomplex ausführte und damit das Ende unseres   
      Informationsaustausches einleitete. Ja, es war ein Austausch von   
      Informationen, denn während ihrer Ausführungen haben uns unsere   
      Gastgeber immer wieder gefragt, wie wir all diese Aufgaben lösen. Ihre   
      Neugierde war grenzenlos. Zu keiner Zeit gab es dabei Erstaunen oder war   
      ein negatives Wort zu hören. Vorschnelle Reaktionen sind schlechte   
      Ratgeber, sagten sie. Manche von uns hatten jedoch bei unseren Berichten   
      ein eigenartiges Gefühl. Auch ich hatte mich dabei ertappt, beim verlegen   
      Herumkritzeln auf meinem Notizblock. Auf der Heimreise gab es dann die   
      eine oder andere hitzige Debatte. Aber irgendwie hatten wir das Gefühl,   
      da war doch mehr, was uns zum Nachdenken eingeladen hat. Einer hat sich   
      sogar vorgewagt und gemeint, da könnten wir doch einmal darüber reden.  Das haben wir uns dann vorgenommen. | 
| Der Lebensqualität würde es             
      gut tun, wenn ... -            
      die Kluft zwischen Arm und Reich kleiner und nicht größer wird,             
       -            
      der             
      Beitrag für die Entwicklungshilfe an arme Länder mehr ist, als ein beschämend             
      geringes Almosen, -            
      mit Ressourcen verantwortungsvoll umgegangen wird und nicht Millionen Tonnen             
      Lebensmittel im Müll landen, -            
      das Wirtschaftssystem nicht nur bei materiellem Wachstum funktioniert, -            
      Steuergelder nicht für aufgeblähte und redundante Verwaltungsstrukturen             
      verschwendet werden, -            
      der Regulierungswildwuchs und der Prestigeföderalismus ein erträgliches             
      Ausmaß einnimmt und Investitionen nicht nach dem Regionalproporz verteilt             
      werden, -            
      mehr Sachlichkeit und             
      Professionalität in der Politik für effektive Lösungen der Aufgaben             
      sorgt,    
       -            
      Prävention im             
      Gesundheitswesen den notwendigen Stellenwert bekommt und             
      Doppelgleisigkeiten, falsche Diagnosen und Therapien und unnötige             
      Medikamente Ausnahmen sind, - die Kinder- und Jugendgesundheit hohe Priorität bekommt und wirksame Maßnahmen gegen Übergewicht, Essstörungen, chronische Entwicklungs- und psychosoziale Störungen gesetzt werden. -            
      entsprechende Anpassungen             
      erfolgen, um dem demografischem Wandel in der Gesellschaft bei der Beschäftigung,             
      Gesundheit und Pflege und bei den sozialen Sicherungssystemen gerecht zu             
      werden, -          
      die verklausulierte Sprache, Intransparenz und der             
      Paragrafendschungel in unserer Rechts(un)ordnung beseitigt wird und Gerechtigkeit             
      und Überschaubarkeit Priorität bekommen, -            
      in einem effektiven Ausbildungswesen (Problem-) Lösungskompetenz (z. B.             
      Zusammenhänge von Ursachen und Wirkungen) vermittelt wird - und weniger             
      Wissen mit einer Halbwertszeit von Stunden, 
 | 
 - der Massentierhaltung Einhalt geboten wird und die Tierschutzstandards ihren Namen gerecht werden, -            
      die CO2-Emissionen, die             
      Verschmutzung der Böden und die Verunreinigungen von Luft und Wasser             
      reduziert werden,   -            
      Lärm und Lichtverschmutzung             
      reduziert wird, -            
      Lebensmittel nicht über Tausende Kilometer transportiert werden (z. B.             
      aufgrund obskurer Exportförderungen), obwohl sie um die Ecke wachsen (könnten), -            
      Betriebe und Ämter die Qualität und Kundenorientierung leben und weniger             
      darüber prahlen, -            
      langlebige und nützliche Produkte und Dienstleistungen produziert werden, -            
      instand halten, reparieren lohnender ist, als wegwerfen, -            
      der             
      wie ein Krebsgeschwür wuchernde und aufgeblähte Bankensektor und             
      Kapitalmarkt wieder das macht, was seine Aufgabe ist, -            
      Spekulanten und Abzockern Einhalt geboten wird, -            
      die Lügen und Halbwahrheiten in der Werbung verschwinden und das erbärmliche             
      Werbegebrüll verstummt, -            
      weitere Maßnahmen gesetzt werden, um Unfälle im Verkehr und in der             
      Freizeit zu reduzieren, -            
      die Strategien zur Katastrophenvorsorge verstärkt und effektive Frühwarnsysteme             
      eingesetzt werden, -            
      der PKW-Verkehr für die Kosten von Umwelt- und Unfallschäden aufkommt und             
      damit Bahnen, Busse, Fahrräder, Leihautos sinnvoll miteinander vernetzt             
      werden, -            
      funktionierenden Familien und der Kindererziehung die Beachtung zu Teil             
      wird, die notwendig ist, um eine bessere Welt von morgen zu ermöglichen             
      – und,  wenn - Werte, wie Bescheidenheit, Respekt, (Eigen-) Initiative, Neugier und Gerechtigkeit in der Gesellschaft mehr Normalität erlangen. |